Kamagra gibt es auch als Kautabletten, die sich schneller auflösen als normale Pillen. Manche Patienten empfinden das als angenehmer. Wer sich informieren will, findet Hinweise unter kamagra kautabletten.
Dnp-12-cme-altenmueller.indd

Der Preis der Virtuosität
Neurologische Erkrankungen 
bei Musikern
Eckart Altenmüller & Hans-Christian Jabusch, Hannover
Um auf hohem Niveau musizieren zu können, müssen komplexe Bewegungsprogramme mit hoher Präzision und Geschwindigkeit unter ständiger Kontrolle durch das Gehör abgerufen wer-den. Diese Konstellation scheint die Entstehung von neurologischen Erkrankungen zu begünsti-gen. Nervenkompressionssyndrome werden gelegentlich durch spezifische Instrumentaltech-niken mit verursacht oder unterhalten. Seltene Kompressionssyndrome entstehen durch mus-kuläre Kompression bei besonderen Belastungen oder durch ungünstige Ergonomie von Instrumenten. Die Musikerdystonie ist durch den Verlust der feinmotorischen Kontrolle lang geübter Bewegungsabläufe gekennzeichnet und schwer zu behandeln. Durch lokale Injektion von Botulinumtoxin, Anticholinergika und Retraining kann einem Teil der Patienten geholfen werden, aber künftig sind Maßnahmen zur Vermeidung dieser Krankheit vordringlich.
Beim Thema „Musiker-
erkrankungen" denkt man oft 
■■■ Berufsspezifische Erkrankungen bei Musikern 
zur Punktprävalenz medizinischer Beschwerden bei 
an Franz Liszt, denn viele 
finden zunehmend öffentliches Interesse. Besonders 
Berufsmusikern zwischen 40 und 80 % variieren [24]. 
 seiner Kompositionen fordern 
den Interpreten Extrem-
der begeisterte Klassikhörer ist oft erstaunt, dass 
Regelmäßig stehen Schmerzbeschwerden des Be-
 eine so „schöne" Tätigkeit wie Musizieren auch Schat-
wegungsapparats an erster Stelle, gefolgt von Angst-
tenseiten aufweist, die sich in chronischen Schmer-
erkrankungen, insbesondere von Vorspielangst. 
zen, Verlust der feinmotorischen Kontrolle, Hörstö-
Die zweite große Gruppe von Musikererkran-
rungen und Angsterkrankungen manifestieren. 
kungen sind dem neurologischen Fachgebiet zuzu-
Das Thema ist nicht neu, denn erste Aufzeich-
ordnen. Nach Lederman [17] konsultieren 28 % der 
nungen zu typischen Musikererkrankungen finden 
Musiker wegen neurologischer Erkrankungen einen 
sich bereits 1700 in einem Traktat von Ramazzini [21]. 
Musikermediziner, wobei Nervenkompressions-
Mit Beginn der Spezialisierung und Intensivierung 
syndrome (20 %) und Bewegungsstörungen (8 %) 
der Übezeiten im 19. Jahrhundert häufen sich die 
dominieren. In der folgenden Übersicht werden die 
Berichte über gesundheitliche Beschwerden bei pro-
Besonderheiten der Musikerneurologie und die wich-
minenten Musikern. Robert Schumann entwickelte 
tigsten neurologischen Erkrankungen mit Schwer-
1831 nach intensivem Klavierstudium eine Bewe-
punkt auf der Musikerdystonie dargestellt. Wir stüt-
■■■  28 % der Musiker 
gungsstörung der rechten Hand, die heute als fokale 
zen uns dabei auf Erfahrungen mit über 3800 Patien-
 suchen wegen 
Dystonie diagnostiziert werden kann [2], Ferdinand 
ten, die wir in den letzten 14 Jahren in unserer neu-
 neurologischer 
David berichtete um die gleiche Zeit über chronische 
rologischen Spezialsprechstunde betreut haben.
 Erkrankungen einen 
Schmerzen im linken Arm nach zehnstündiger Or-
chestertätigkeit, und Alexander Scriabin musste 
Besonderheiten der Musikerneurologie
1890 über Jahre das Klavierspiel mit der rechten 
Neurologische Erkrankungen treten auch in der all-
Hand einstellen, nachdem er sich beim Üben eines 
gemeinen Bevölkerung häufig auf. Ein entschei-
Klavierwerks von Franz Liszt eine Überlastungsver-
dender Unterschied in Hinblick auf die Situation von 
letzung zugezogen hatte. 
Musikern ist aber, dass bei ihnen neurologische Er-
Die Steigerung der professionellen Anforde-
krankungen unmittelbar die Qualität der beruflichen 
rungen und mancherorts auch die Verschlechterung 
Tätigkeit betreffen, denn Musizieren auf hohem Ni-
der Arbeitsbedingungen durch längere Spielzeiten, 
veau ist eine der anspruchsvollsten menschlichen 
größere Lautstärken und weniger Bewegungsspiel-
Leistungen. Ein Musiker muss überaus komplizierte 
raum im Orchestergraben verursachten im 20. Jahr-
und schnelle Bewegungen mit höchster räumlicher 
hundert eine weitere Zunahme gesundheitlicher 
und zeitlicher Präzision ausführen können. Die Leis-
Beschwerden bei Berufsmusikern [5]. Dies wird seit 
tungskontrolle erfolgt durch das hochpräzise Gehör 
den späten 1980er-Jahren auch durch epidemiolo-
des Musikers und des Publikums. Darüber hinaus ist 
gische Studien dokumentiert, wobei die Angaben 
eine starke affektive Färbung – einerseits im posi-
12/08 · DNP · 3


tiven Sinn als emotionaler Ausdruck, andererseits als 
Kenntnisse der peripheren Neurologie und der 
Angst vor Fehlern – charakteristisch. Um Präzision 
Bewegungsphysiologie, um die richtige Diagnose 
und Ausdruck des Musizierens zu erreichen und zu 
erhalten, ist ständiges Üben mit tausendfachem Wie-
❯ Erkrankte Musiker haben starken Leidensdruck: Sie 
derholen, Kontrollieren und Verbessern sensomoto-
beginnen ihre Berufsausbildung meist in der Kind-
rischer Steuerprogramme notwendig. 
heit, definieren sich weitgehend über ihre musika-lischen Fertigkeiten und musizieren auch im hö-
heren Alter in den allermeisten Fällen sehr gern! 
Bei neurologischen Erkrankungen von Musikern sind 
Erkrankungen, die das Instrumentalspiel betreffen, 
mehrere berufsbedingte Besonderheiten zu berück-
erzeugen große Angst.
❯ Um der Komplexität von Musikererkrankungen 
Abb. 1: Übermäßige Flexion 
❯ Musiker arbeiten häufig an der körperlichen und 
gerecht zu werden, ist die Kenntnis der Arbeitsbe-
des Handgelenks mit kraft-
geistigen Leistungsgrenze. Sie sind zwingend auf 
dingungen und der spezifischen Anforderungen, 
voller Fingerbeugung bei 
die intakte Funktion des Wahrnehmungs- und des 
die das Instrumentalspiel mit sich bringen, unab-
einer Bratscherin können zur 
Bewegungsapparates und somit des gesamten 
dingbar. In diesem Sinn kann Musikerneurologie 
Auslösung eines Karpal-
Nervensystems angewiesen. Neurologische Erkran-
als eine Unterdisziplin der Arbeitsmedizin betrach-
tunnelsyndroms führen. 
kun gen manifestieren sich oft im Frühstadium nur 
tet werden. Es ist daher auch günstig (aber nicht 
beim Musizieren. Schon minimale Einbußen der 
unbedingt Vo raussetzung), als betreuender Arzt 
Nervenleitfunktion beispielsweise setzen die er-
ein Instrument zu beherrschen und möglichst auch 
reichbare Geschwindigkeit von Trillerbewegungen 
Konzerterfahrung zu besitzen. 
herab, ein subtiles Zittern der Gesichtsmuskulatur kann für einen Hornspieler das Ende der beruf-
Heikel ist die Beurteilung spezieller Instrumental-
lichen Laufbahn bedeuten. Musizieren kann aber 
techniken in Hinblick auf ihre gesundheitlichen Risi-
■■■  Beschwerden 
auch die Entwicklung neurologischer Erkran-
kofaktoren. Bei erwachsenen Musikern sind derar-
eines Musikers müssen 
kungen begünstigen, etwa die Entstehung einer 
tige Haltungsgewohnheiten oft über Jahrzehnte 
immer ernst genommen 
tätigkeitsspezifischen fokalen Dystonie. 
entstanden. In der Regel stellen sie als Endstufe des 
❯ Musiker verfügen über eine sehr gut geschulte 
selbst organisierenden prozeduralen Lernvorgangs 
Körper- und Sinneswahrnehmung und fühlen sehr 
das individuell erreichbare instrumental-physiolo-
genau subtile Bewegungserschwernisse oder Ver-
gische Optimum dar. Kurzfristige Änderungen sind 
änderungen der auditiven Wahrnehmung. Die 
unmöglich. Diesbezügliche Anregungen – insbeson-
geklagten Beschwerden sind durch herkömmliche 
dere von einem fachfremden Musikermediziner – 
Untersuchungsmethoden oft nicht objektivierbar. 
werden in der Regel nicht angenommen und führen 
Es ist dennoch wichtig, die Beschwerden des be-
zu Vertrauensverlust. Hier hat sich die Zusammen-
troffenen Musikers ernst zu nehmen, da sie in aller 
arbeit mit Musikpädagogen, Physiotherapeuten und 
Regel begründet und bedrohlich sind.
❯ Viele Musikinstrumente sind vor Jahrhunderten 
entwickelt worden, lange bevor die technischen 
Anforderungen der Kompositionen stundenlanges 
Nervenkompressionssyndrome gehören auch in der 
tägliches Üben notwendig machten. Unter ergo-
Musikersprechstunde zu den häufigsten Erkran-
nomischen Gesichtspunkten sind beispielsweise 
kungen. Unter einem Nervenkompressionssyndrom 
die im 16. Jahrhundert entwickelten hohen Streich-
versteht man mechanische Druckeinwirkung auf 
instrumente Violine und Bratsche denkbar ungüns-
 einen Nerven an anatomisch vorgegebenen Engstel-
tig, denn es ist anstrengende Haltearbeit und häu-
len. Der Druck kann durch umgebendes Gewebe, 
fig eine Fixierung der Schulter notwendig. Musiker 
z. B. durch entzündete und geschwollene Sehnen, 
Abb. 2. Der Andruck der 
arbeiten daher nicht selten unter körperlichen Ex-
durch Gewebsnarben oder durch übermäßig ent-
Querflöte am radialen Zeige-
fingergrundgelenk kann zur 
trembedingungen, die spezifische neurologische 
wickelte und sehr angespannte Muskeln entstehen. 
Kompression des sensiblen 
Erkrankungen (meist Nervenkompressions-
Auch bestimmte Gelenkstellungen und mechanische 
palmaren Zeigefingernerven 
syndrome) oder Schmerzsyndrome (z. B. digitale 
Kompression von außen, z. B. durch das an den Kör-
führen. Daraus resultiert ein 
Hyperpathien) auslösen können. Zusätzlich zur 
per gedrückte Instrument, können ein Nervenkom-
Taubheitsgefühl im Mittel- 
neurologischen Untersuchung sollte der Patient 
pressionssyndrom verursachen. 
und Endgelenk radialseitig. 
Ergonomische Lösungen mit 
daher am Instrument gesehen werden. Man sollte 
Symptome sind Schmerzen und Sensibilitätsstö-
Verbreiterung der Auflage-
sich die Bewegungsabläufe erklären lassen und die 
rungen im Versorgungsgebiet des jeweiligen Nervs. 
fläche des Zeigefingers 
Frage stellen, welche Symptome bei welchem Be-
Erst im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu 
an der Flöte durch einen 
wegungsablauf auftreten. Die meisten Musiker 
Schwäche und zu Muskelverschmächtigung. Zu be-
Kork können hier Abhilfe 
haben Ihre Störung schon vor dem Arztbesuch 
achten ist, dass minimale Funktionsverluste peri-
exzellent analysiert. Es genügen dann häufig gute 
pherer Nerven bei Musikern zu schwerwiegenden 
4 · DNP · 12/08 


Leistungseinbußen führen können. In aller Regel ist 
Abgrenzung zu neurologischen 
in diesen frühen Stadien die neurophysiologische 
Diagnostik unergiebig. 
In die Differenzialdiagnostik müssen abhängig von den Symptomen auch Systemerkrankungen des zen-
tralen Nervensystems einbezogen werden. Diagnos-
Die beiden häufigsten Nervenkompressions-
tische Schwierigkeiten treten manchmal in der Ab-
syndrome, nämlich das Karpaltunnelsyndrom des 
grenzung gegenüber den fokalen Handdystonien 
■■■  Minimale Funktions-
verluste peripherer 
mittleren Handnerven an der Innenseite des Hand-
auf, insbesondere weil Nervenkompressionssyn-
Nerven können bei 
gelenks und das Ellenkanalsyndrom des Ellennerven 
drome auch eine fokale Dystonie auslösen können.
Musikern zu 
am Ellbogen, werden gelegentlich durch spezifische 
 schwerwiegenden 
Instrumentaltechniken mit verursacht oder unterhal-
ten. Ursachen sind meist übermäßige Beugung des 
Eine besonders schwerwiegende neurologische Mu-
linken Handgelenks z. B. bei Gitarristen und hohen 
sikererkrankung ist die Musikerdystonie. Sie gehört 
Streichern (siehe Abb. 1) oder des linken Ellbogens, 
zu den tätigkeitsspezifischen fokalen Dystonien und 
z. B. bei Cellisten. Hier kann die Veränderung der In-
ist charakterisiert durch den Verlust der feinmotori-
strumentenhaltung allein eine Heilung bewirken. 
schen Kontrolle bei Bewegungen, die jahrzehntelang 
Gegebenenfalls muss eine konservative Therapie mit 
geübt wurden und ein Höchstmaß an zeitlicher und 
Ruhigstellung und entzündungshemmenden Medi-
räumlicher Präzision erfordern. Schätzungen zufolge 
kamenten und bei anhaltender Symptomatik eine 
ist 1 % aller Musiker betroffen. Die fokale Dystonie 
operative Entlastung durch einen geübten Hand- 
geht mit einer schweren Beeinträchtigung des Instru-
oder Neurochirurgen erfolgen. 
mentalspiels einher und kann die obere Extremität als Handdystonie, selten als Armdystonie betreffen. 
Bei Bläsern können in Form der Bläserdystonie oder 
Als weiteres Kompressionssyndrom beobachtet man 
Ansatzdystonie die orofaziale Muskulatur und andere 
bei Musikern nicht selten ein „Schulterauslasssyn-
an der Blastechnik beteiligte Bewegungsabläufe be-
drom" (Thoracic-outlet-Syndrom) mit von der Schul-
troffen sein [3, 9, 16].
terposition abhängigen Missempfindungen und el-lenseitigen Schmerzen in den Unterarmen. Diese 
Symptomatik ist durch Einengung des großen Arm-
Die Symptomatik der Handdystonien bei Musikern 
Abb 3a: Handdystonie bei 
einem Geiger mit unwillkür-
nervengeflechts zwischen Brustkorb und Schlüssel-
zeigt sich in dem unwillkürlichen Einrollen oder Ab-
lichem Einrollen von Ring-
bein bedingt und findet sich meist bei Streich-
spreizen einzelner Finger während des Instrumen-
finger und Kleinfinger
instrumentalisten mit fallenden Schultern. Die The-
talspiels (Abb. 3a). Von Handdystonien können Mu-
rapie ist konservativ und beruht in erster Linie auf 
siker aller Instrumentengruppen betroffen sein. Die 
krankengymnastischer Übungsbehandlung [3]. 
ersten Anzeichen treten in Form minimaler spiel-technischer Unzulänglichkeiten auf, die sich häufig 
zunächst beim Skalenspiel und in schnellen Passa-
Seltene Nervenkompressionssyndrome entstehen 
gen bemerkbar machen. Neben dem unwillkürlichen 
durch mechanische oder muskuläre Kompression 
Einrollen einzelner Finger tritt häufig eine kompen-
von Nerven bei besonderen Belastungen. Ein Bei-
satorische Streckung der benachbarten Finger auf, 
spiel ist das durch hohen Krafteinsatz bei Pronation 
wodurch sekundär die Koordination der ganzen 
und Fingerbeugung bedingte Interosseus-anterior-
Hand beeinträchtigt wird [14]. 
Syndrom der Bogenhand bei Kontrabassisten. Dieses Kompressionssyndrom betrifft den rein motorischen 
Ansatzdystonien bei Bläsern
Ast des N. medianus, der die Mm. flexor pollicis 
Die Ansatzdystonien der Bläser (Abb. 3b) zeigen sich 
Abb 3b: Ansatzdystonie bei 
longus und flexor digitorum profundus zum Zeige-
in der Frühphase häufig als subtile Unzulänglich-
einem Posaunisten mit 
finger und Mittelfinger und den M. pronator quadra-
keiten der Tongebung, vorwiegend in einem be-
Beteiligung der perioralen 
und zervikalen Muskulatur 
tus versorgt. Die Schädigung ist meist durch ein fibrö-
stimmten Register oder einer Spielart oder in einem 
ses Band am proximalen Unterarm bedingt, das 
klar umschriebenen Dynamikbereich. In fortgeschrit-
diesen Nervenast bei kraftvollen Greif- und Beuge-
tenen Stadien weitet sich die Problematik meist auf 
bewegungen komprimiert. 
den gesamten Tonumfang des Instruments und alle 
Andere mechanisch ausgelöste Nervenkompres-
Dynamikbereiche aus, die Kontrolle über Ansatz, Ar-
sionssyndrome betreffen die sensiblen Finger nerven, 
tikulation und Atmung ist dann bei keiner Spielart 
etwa am linken Zeigefinger bei Flötisten (Abb. 2). 
mehr gewährleistet [9]. 65 % der von einer fokalen 
Hier sind häufig ungünstige Ergonomie und über-
Dystonie betroffenen Berufsmusiker erleiden infolge 
mäßiger Andruck bei genereller Verspannung mit 
der Störung erhebliche berufliche Einbußen, 29 % 
sind zur Aufgabe ihres Berufs gezwungen [14].
12/08 · DNP · 5
angesehen werden müssen. Die sporadische Ent-
Die Pathophysiologie der fokalen Dystonie ist hete-
wicklung symptomatischer (sekundärer) fokaler Dys-
rogen. Es wird angenommen, dass fokale Dystonien 
tonien nach peripheren Nerven läsionen und musku-
im zentralen Nervensystem auf einem Inhibitionsde-
lären Traumata ist ebenfalls gut belegt. Dystonien 
fizit beruhen [7, 10, 18]. Dies äußert sich einerseits in 
nach schmerzhaften Überlastungsverletzungen be-
einer Fusion der rezeptiven Felder in den somatosen-
trafen 9 % aus einer Stichprobe von 144 betroffenen 
sorischen Rindenarealen, andererseits in einer de-
Musikern, die in der Ambulanz des Instituts für Mu-
fekten lateralen Inhibition motorischer Efferenzen 
sikphysiologie und Musiker-Medizin diagnostiziert 
mit unwillkürlicher Antagonistenaktivierung [8, 23]. 
wurden [14]. In psychologischen Untersuchungen 
■■■  Neigung zur 
Als Orte der mangelhaften Hemmung werden vor 
konnte bei einem Teil der Musiker mit fokaler Dysto-
 Perfektion ist ein 
allem die Basalganglien favorisiert, allerdings konn-
nie eine Neigung zum Perfektionismus nachgewie-
 möglicher Trigger für 
te eine defiziente laterale Inhibition auch kortikal 
sen werden, die als möglicher endogener Trigger bei 
 fokale Dystonien.
und spinal nachgewiesen werden. 81 % der deut-
der Entwicklung der Musikerdystonie angesehen 
schen Berufsmusiker mit fokaler Dystonie sind 
wird [11]. Das Zusammenwirken von endogenen 
 Männer. In 6 % sind weitere Familienangehörige von 
und exogenen Faktoren bei der Entstehung der Mu-
einer tätigkeitsspezifischen fokalen Dystonie betrof-
sikerdystonie wird in Abb. 4 dargestellt.
Offensichtlich sind fokale Dystonien keine homo-
gene Krankheitsentität, vielmehr scheinen heredi-
Die Diagnose wird klinisch gestellt. Betroffene Musi-
täre Faktoren eine Rolle zu spielen, d. h. es wird eine 
ker verwenden bei der Beschreibung der Störung 
genetisch bedingte Prädisposition diskutiert [20]. 
typische Formulierungen wie „der Finger geht nicht 
Auf der anderen Seite sind an der Entstehung der 
durch" oder „der Finger will nicht so wie ich will" oder 
aufgabenspezifischen fokalen Dystonien auch exo-
klagen über neu aufgetretene Fehlbewegungen wie 
gene Faktoren als Trigger beteiligt. So ist bekannt, 
das Einrollen oder Abspreizen einzelner Finger oder 
dass Präzision und Komplexität des Bewegungsab-
eine schnelle Ermüdung des Fingers beim Spiel. Lo-
laufs und chronische Überbelastung als Risikofak-
kale Schmerzen gehören nicht zur Symptomatik der 
toren für die Entwicklung einer fokalen Dystonie 
Musikerdystonie, können aber in der Anamnese be-
Schmerzen, veränderter 
somatosensorischer Input 
Defizit inhibitorischer
(z. B. klassische Musik
■■■  Über 80 % der 
 Berufsmusiker mit 
 fokalen Dystonien 
– hereditäre Komponente
– männliches Geschlecht 
sensomotorische Zwänge
(z. B. klassische Musik 
(z. B. hohe vs. tiefe Streicher)
sensomotorische Zwänge
(z. B. linke vs. rechte Hand 
Arbeitsbelastung des betreffenden Körperteils
Komplexität der Bewegung
Abb. 4: Schematische Darstellung des Zusammenspiels zwischen intrinsischen und extrinsischen Faktoren, die zur 
Auslösung einer Musikerdystonie beitragen können
6 · DNP · 12/08 
richtet werden (s. o.). Schmerzen können aber auch 
sekundär als Überlastungsfolge durch das an-
Die weite Verbreitung der im Artikel genannten neurologischen Erkrankungen bei Musikern 
gestrengte Instrumentalspiel unter den Bedin-
macht deutlich, dass verbesserte präventive Maßnahmen dringend erforderlich sind. Das 
gungen der Dystonie entstehen. 
wird auch in Umfragen deutlich, nach denen nur 17 % der Orchestermusiker der Auffassung 
Grundsätzlich setzt das Stellen der Diagnose 
sind, von ihrer Ausbildungsinstitution ausreichend auf den beruflichen Alltag vorbereitet 
„Musi kerdystonie" immer eine Untersuchung am 
worden zu sein [15]. Gerade der Umgang mit beruflichen Stressoren und mit dem eigenen 
jeweiligen Musikinstrument voraus. Über die ge-
Körper sollte an Konservatorien und Musikhochschulen thematisiert und in Kursen prak-
nannten Symptome hinaus kann in der betroffenen 
tisch geübt werden. 
Region ein fokaler Tremor auftreten. Die neurolo-
Die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) bemüht sich 
gische Untersuchung erbringt überdies in der Regel 
seit zehn Jahren um Etablierung des Fachs „Gesundheitslehre für angehende Berufs-
keine pathologischen Befunde; dies gilt auch für eine 
musiker". Viele Hochschulen und Konservatorien haben mittlerweile entsprechende Lehr-
darüber hinaus gehende apparative Diagnostik. 
aufträge eingerichtet. Auch die Fortbildung medizinischer Kollegen zum „Musikerarzt" ist der Gesellschaft ein Anliegen. Adressen von Ärzten, die sich für Musiker engagieren, 
Therapie der Musikerdystonie 
 können über die Schriftführerin der DGfMM, Frau Dr. med. Maria Schuppert (E-Mail: 
Ziel der Therapie ist es, die stark fixierten dystonen 
 [email protected]) erfragt werden. Wichtig ist darüber hinaus auch die wissenschaft-
Bewegungsmuster zu lockern und durch nicht dys-
liche Fundierung des Fachs Musikermedizin. 
tone Bewegungen zu ersetzen. Hierzu stehen phar-
Bei Musikererkrankungen sollten aber auch die gesellschaftlichen Dimensionen der medizi-
makologische Therapien mit Botulinumtoxin oder 
nischen Probleme nicht ausgeblendet werden. Verbesserung der Arbeitsbedingungen, 
Trihexyphenidyl oder Retrainingverfahren zur Verfü-
Absicherung der Arbeitsplätze und eine Abkehr vom Perfektionswahn sind Ziele, durch die 
gung. Alternativ können symptomatische Therapien 
langfristig die gesundheitliche Situa tion der Musiker verbessert werden kann. 
zur Anwendung kommen. In Einzelfällen können ergonomische Maßnahmen am Instrument eine Ver-besserung erbringen [14]. Um Therapieeffekte genau 
gänglich. Wir benutzen dafür kommerziell erhältliche 
zu überprüfen, können mit speziellen Messverfahren 
Einmalnadeln („Botox-Injection Needle", Fa. Allergan, 
die relevanten Bewegungsabläufe präzise erfasst 
Irvine, Kalifornien). Eine halbstündige Durchführung 
werden, wie beispielsweise das Tonleiterspiel bei 
des dystonen Bewegungsablaufs unmittelbar nach 
Pianisten [12]. Unabhängig von der quantitativen 
der Injektion führt zu einer stärkeren, möglicherwei-
Evaluierung soll vor allem die Auswirkungen der Be-
se auch spezifischeren Wirkung. 
wegungsstörung auf den Alltag und das Berufsleben 
Bei der Hälfte der mit Botulinumtoxin behandel-
erfragt werden, weil davon die Wahl der Therapie 
ten Musikerpatienten ist auch langfristig eine Besse-
■■■  Injektion von 
rung der Symptomatik zu beobachten. Bedingt 
 Botulinumtoxin nur 
durch die Charakteristik dieses Therapieverfahrens 
wird es vorwiegend zur Behandlung wenig kom-
Die guten Erfahrungen mit lokaler Injektion von Bo-
plexer dystoner Bewegungsmuster eingesetzt, eben-
tulinumtoxin A haben diesen Behandlungsweg in 
so bei Patienten, die einen schnellen Behandlungs-
den letzten Jahren zunehmend in den Vordergrund 
erfolg wünschen. Für die Therapie der Ansatzdysto-
gestellt. Da bei der Behandlung der Musikerdysto-
nie der Blasinstrumentalisten ist Botulinumtoxin 
nien in der Regel sehr niedrige Dosen gewählt wer-
nicht geeignet [13, 22].
den und lange Injektionsintervalle vorherrschen, ist die Entwicklung von Antikörpern in diesem Anwen-
dungsgebiet eine Rarität. 
Von den übrigen infrage kommenden medikamen-
Als Voraussetzung für die Therapie von Musiker-
tösen Therapien ist das anticholinerg wirkende Tri-
krämpfen müssen primär dystone Bewegungen von 
hexyphenidyl am effektivsten. Es kann als Monothe-
sekundär kompensierenden Bewegungen unter-
rapie oder in Kombination mit Botulinumtoxin oder 
schieden werden. Dazu ist es unumgänglich, dass 
Retraining eingesetzt werden. Wichtig ist in jedem 
der Bewegungsablauf am Instrument analysiert wird. 
Fall ein einschleichender Behandlungsbeginn. Nach 
■■■  Für Ansatzdystonien 
von Bläsern ist 
Eine videografische Aufnahme mit Slow-motion-
anfänglicher Dosierung mit 1 mg täglich zur Nacht 
 Botulinumtoxin 
Darstellung hat sich bewährt. Häufig können die 
erfolgt üblicherweise innerhalb von drei Wochen die 
 ungeeignet. Nicht 
Patienten auch berichten, welcher Bewegungsablauf 
allmähliche Steigerung bis zur Nebenwirkungsgren-
 selten bleibt ein 
primär betroffen war. Eine versehentliche Injektion 
ze bei in der Regel 6–12 mg/Tag. In vielen Fällen kann 
 Berufswechsel die 
in die kompensierenden Muskeln führt zu einer Ver-
Trihexyphenidyl aufgrund zentralnervöser Neben-
schlechterung der Symptomatik. Da der weitaus 
wirkungen (Müdigkeit, Schwindel, Stimmungslabili-
größte Anteil dieser Dystonien primär Flexionsdys-
tät, Gedächtnisstörungen) sowie Akkomodationsstö-
tonien sind, sind Injektionen in die Extensorenmus-
rungen, Mundtrockenheit, Obstipation, Harnverhalt, 
kulatur selten indiziert. Die elektromyografische 
und Potenzschwierigkeiten nicht ausreichend hoch 
Führung der Injektion ist unseres Erachtens unum-
dosiert werden und eignet sich daher nur für einen 
12/08 · DNP · 7
Teil der Patienten. Eine langfristige Besserung wird 
Manche Holzbläser (z. B. Klarinettisten) können durch 
von einem Drittel der Patienten berichtet. Die Kom-
Veränderung der Klappenanordnung oder durch das 
binationstherapie mit Botulinumtoxin hat in Einzel-
Decken von offenen Ringklappen wieder vollkommen 
fällen die Therapieergebnisse gegenüber Monothe-
beschwerdefrei spielen. An derartige ergonomische 
rapien verbessert [13].
Lösungen sollte daher immer gedacht werden. Fin-gerschienen können in manchen Fällen die unwillkür-
liche Flexion der betroffenen Finger reduzieren und 
Zur Behandlung der Musikerdystonien sind in den 
so das Instrumentalspiel erleichtern [13]. 
letzten Jahren verschiedene auf Retraining basieren-de Therapieformen entwickelt worden, wie etwa das 
„sensomotorische Retuning" von der Arbeitsgruppe 
Andere Behandlungsverfahren wie Akupunktur, Phy-
■■■  In Einzelfällen von 
um Thomas Elbert in Konstanz [6]. Bei diesem Ansatz 
siotherapie, Massagen, Elektrotherapie oder Psycho-
Dystonien können 
werden die kompensatorischen Bewegungen durch 
therapie als Monotherapien hatten in der Langzeit-
Schienung unterdrückt und die dystonen Finger spe-
beobachtung keinen Einfluss auf die Ausprägung 
tische Maßnahmen 
zifischen Übungsverfahren unterzogen. Ein von dem 
der Musikerdystonie. Es soll aber betont werden, 
im Sinne einer 
Pianisten und Klavierpädagogen Laurent Boullet 
dass die Diagnose einer fokalen Dystonie für Musiker 
Kriseninterven tion 
speziell für betroffene Pianisten entwickeltes Reha-
häufig mit einem erheblichen Leidensdruck verbun-
bilitationsprogramm basiert auf der Beobachtung, 
den ist und daher in Einzelfällen psychotherapeu-
dass dystone Bewegungen vermieden werden kön-
tische Maßnahmen im Sinne einer Kriseninterven-
nen, wenn die Kraft und die Geschwindigkeit einer 
tion notwendig sein können. Obwohl diese nicht zu 
Bewegung eine kritische Grenze nicht überschreiten. 
einer Besserung der Symptomatik führen, können sie 
Durch Bewegungsübungen in sehr langsamem Tem-
u. U. die Voraussetzung für einen optimalen Thera-
po und mit wenig Krafteinsatz kann auf Dauer diese 
pieeffekt anderer Behandlungen schaffen [14].
kritische Grenze in eine günstige Richtung verscho-ben werden [4]. Diese über mehrere Jahre verlaufen-
de Therapie setzt eine gute Mitarbeit und viel Geduld 
Obwohl dank der aktuell verfügbaren therapeu-
bei den Patienten voraus. Bei der Behandlung der 
tischen Ansätze bei einem Großteil der Patienten mit 
Ansatzdystonie der Blasinstrumentalisten konnte 
Musikerdystonien mittelfristig eine Besserung der 
durch unspezifische, technische Übungen eine Bes-
Symptomatik zu beobachten ist, muss festgestellt 
serung erzielt werden, dies aber zumeist in gering 
werden, dass die Möglichkeiten zur Behandlung der 
ausgeprägten Fällen [13]. 
Musikerdystonien bis heute noch nicht zufrieden-stellend sind. In verschiedenen Follow-up-Studien 
haben nach Zeiträumen von acht bis zehn Jahren 
Ziel ergonomischer Veränderungen ist eine Umge-
über die Hälfte der Betroffenen das Instrumental-
hung oder Blockierung der dystonen Bewegungen. 
spiel und damit den Beruf aufgegeben. 
Die Anwendbarkeit solcher Maßnahmen hängt we-
Die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren ist 
sentlich vom individuellen dystonen Bewegungsmus-
daher dringend erforderlich, besonders für die bis-
ter ab und muss daher im Einzelfall geprüft werden. 
lang nur unzureichend therapierbaren Ansatzdysto-nien bei Blasinstrumentalisten. Einige neue Thera-
pieansätze wurden beschrieben, so z. B. die Immobi-lisationstherapie, die derzeit allerdings als experi-
❯ Als berufsspezifische neurologische Erkrankungen treten bei Musikern 
mentell anzusehen ist [19]. Neu entwickelte Verfah-
Nervenkompressionssyndrome oder Musikerdystonien auf. Zur Diagnose-
ren müssen an größeren Patientenzahlen evaluiert 
stellung sind eine genaue Anamnese und die Untersuchung am Instru-
werden. Weiterhin ist es notwendig, allgemeine 
ment unabdingbar. 
Richtlinien für Retrainingtherapien zu formulieren 
❯ Nervenkompressionssyndrome werden häufig durch ungünstige Ergono-
und zu evaluieren. Eine solche Identifizierung eines 
mie der Musikinstrumente oder durch belastende Zwangshaltungen ver-
„günstigen" Verhaltens am Instrument ist besonders 
ursacht. Häufig genügen eine Verbesserung der Ergonomie des Instru-
ments und die Korrektur ungünstiger Haltungen sowie physiotherapeu-
im Hinblick auf die Möglichkeit einer Prävention der 
tische Maßnahmen. 
Musikerdystonie wünschenswert. 
❯ Die Musikerdystonie ist durch den Verlust der feinmotorischen Kontrolle 
lang geübter Bewegungen am Instrument gekennzeichnet. Therapeutisch 
können je nach Ausprägung lokale Injektion von Botulinumtoxin in die 
Univ.-Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller (*)
krampfenden Muskeln, Gabe von anticholinerg wirkenden Medikamen-
Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin,
ten (Trihexyphenidyl) und pädagogisches Retraining zum Einsatz kom-
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Hohenzollernstr. 47, 30161 Hannover
8 · DNP · 12/08 
Literatur zu „Neurologische Erkrankungen 
bei Musikern"
1. Altenmüller E. Focal dystonia: advances in brain imaging and understanding 
of fine motor control in musicians. Hand Clin 2003;19: 523-538. 
2. Altenmüller E: The end of the song: Robert Schumann's focal dystonia. In: 
Altenmüller E, Wiesendanger M, Kesselring J Eds. Music, Motor Control, and the Brain, New York, Oxford University Press, 2006; 251-264.
3. Altenmüller E, Jabusch HC. Neurologische Erkrankungen bei Musikern. In: 
Hacke W, Hennerici M, Diener HC, Felgenhauer K, Wallesch CW, Busch E (Hrsg.) Aktuelle Neurologie: Stuttgart, Thieme 2002; 214-217.
4. Boullet L. Is there a cure for focal dystonia? Experiences with a new retrai-
ning therapy for pianists. In: Proceedings of the German Society for Music Physiology and Performing Arts Medicine 2002; 9:17
5. Brandfonbrener AG, Kjelland JM. Music Medicine In: Parncutt R, McPherson 
GE Eds. The Science and Psychology of Music Performance. New York, Oxford University Press 2002; 83-96.
6. Candia V, Schafer T, Taub E, Rau H, Altenmüller E, Rockstroh B, Elbert T . Sen-
sory motor retuning: a behavioral treatment for focal hand dystonia of pia-nists and guitarists. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: 1342-1348.
7. Deuschl G, Toro C, Matsumoto J, Hallett M. Movement-related cortical poten-
tials in writer‘s cramp. Ann Neurol 1995; 38: 862-868.
8. Elbert T, Candia V, Altenmüller E, et al. Alteration of digital representations in 
somatosensory cortex in focal hand dystonia. Neuroreport 1998; 9: 3571-3575.
9. Frucht SJ, Fahn S, Greene PE. The natural history of embouchure dystonia. 
Mov Disord 2001;16: 899-906.
10. Hallett M. Dystonia: abnormal movements result from loss of inhibition. Adv 
Neurol 2004; 94: 1-9.
11. Jabusch HC, Müller SV, Altenmüller E. Anxiety in musicians with focal dysto-
nia and those with chronic pain. Mov Disord 2004a; 19: 1169-1175.
12. Jabusch HC, Vauth H, Altenmüller E. Quantification of focal dystonia in pia-
nists using Scale Analysis. Mov Disord 2004b; 19: 171-180.
13. Jabusch HC, Zschucke D, Schmidt A, Schuele S, Altenmüller E. Focal dystonia 
in musicians: treatment strategies and long-term outcome in 144 patients. Mov Disord 2005; 20: 1623-1626.
14. Jabusch HC, Altenmüller E . Epidemiology, phenomenology and therapy of 
musician's cramp, In: Altenmüller E, Kesselring J, Wiesendanger M (Hrsg) Music, Motor Control and the Brain. New York, Oxford University Press, 2006: 265-282
15. James I: Survey of orchestras. In: Tubiana R, Amadio CP (Eds.). Medical Pro-
blems of the Instrumentalist Musician. London, Dunitz, 2000: 195-201.
16. Lederman RJ. Focal dystonia in instrumentalists: Clinical features. Med Probl 
Perform Art 1991; 6: 132-136.
17. Lederman RJ. Neuromuscular and musculoskeletal problems in instrumental 
musicians. Muscle and Nerve 2003; 27: 549-561.
18. Lim VK, Altenmüller E, Bradshaw JL. Focal dystonia: current theories. Hum 
Mov Sci 2001; 20: 875-914. 
19. Priori A, Pesenti A, Cappellari A, Scarlato G, Barbieri S. Limb immobilization 
for the treatment of focal occupational dystonia. Neurology 2001; 57: 405-409.
20. Schmidt A, Jabusch HC, Altenmüller E, Hagenah J, Brüggemann N, Hedrich K, 
Saunders-Pullman R, Bressman SB, Kramer PL, Klein C. Dominantly transmit-ted focal dystonia in families of patients with musician's cramp. Neurology 2006; 67: 691-693. 
21. Rammazini, B. De morbis articifium diatribia. Modena 1700. 22. Schuele S, Jabusch HC, Lederman RJ, Altenmüller E. Botulinum toxin injec-
tions in the treatment of musician's dystonia. Neurology 2005; 64: 341-343.
23. Sohn YH und Hallett M. Disturbed surround inhibition in focal hand dystonia. 
Ann Neurol 2004; 56: 595-599.
24. Zaza C. Playing related musculo-skeletal disorders in musicians: A systematic 
review of incidence and prevalence. Canadian Medical Association Journal 1998; 58: 1019-1025.
12/08 · DNP · 9
Source: http://www.schule-im-dialog.de/images/stories/GSTE/2008/Prof._Altenmueller/Preis_der_Virtuositt.pdf
   Fitness of Transgenic Mosquito Aedes aegypti MalesCarrying a Dominant Lethal Genetic System Blandine Massonnet-Bruneel1*, Nicole Corre-Catelin1, Renaud Lacroix1,2, Rosemary S. Lees3¤, Kim Phuc Hoang3, Derric Nimmo2, Luke Alphey2,3, Paul Reiter1* 1 Unite´ Insectes et Maladies Infectieuses, Institut Pasteur, Paris, France, 2 Oxitec Ltd, Oxford, United Kingdom, 3 Department of Zoology, University of Oxford, Oxford,
    Sitting Walking And Standing Hip orthosis Fitting and Customization  TABLE OF CONTENTS SWASH® Components  Product Selection  Product size & Upright selection  Initial Application  Initial Adjustments  Initial Function, Evaluation & Customization  The Professional Finish  Prerequisite reading:For a successful fitting, read the following sections included in the SWASH® Clinical Manual (available separately):• Biomechanics of SWASH®• Indications & Contraindications• Candidate Selection• Pre and Post Fitting Functional Evaluation• Protocols and Proper Fit Guidelines